DIE FUNDGRUBE „ST.-CHRISTOPH“

MIR SEI BISSL ANERSCH WIE DIE ANNERN.

Willkommen auf der Website des Besucherbergwerkes Sankt Christoph!
Fahren Sie ein und erfahren Sie etwas zur Geschichte, den Besonderheiten und
Veranstaltungen in unserem Bergwerk.


unsere Bergführer: Wolfgang Zais (Leiter BBW), Ullrich Viertel, Bernd Rossius (vlnr.)

Glück Auf!
Wir pflegen wieder unser erzgebirgisches Brauchtum.

Kommen Sie zu unseren Mettenschichten im Dezember:
Samstag 16.12.2023 – mit Rups und Co.

Ausverkauft

Für alle Veranstaltungen gilt:
Einlass 17:00 Uhr
Beginn 18:00 Uhr
Preis pro Person 35,00 €
Im Preis inklusive: reichlich Bergbrot und Glühwein

Wir bitten für die bestellten Karten bis zum 20.11.2023 um Überweisung der Summe auf das Konto der Erzgebirgsparkasse.
IBAN:DE08 8705 4000 3637 0004 73

Nicht bezahlte Karten werden ab 21.11.2023 weiter verkauft.

Zahlungsart Vorkasse. Keine Rückerstattung.
Bei Nichtnutzung wird der
Eintritt als Spende betrachtet.

Wir bitten um Reservierung da die Sitzplätze begrenzt sind.

Telefon: (Minimarkt Zais 037756 1590)
0174 1523715 oder 01732856416

Mit einem herzlichen Glück Auf!

Zais,
Leiter Besucherbergwerk Sankt Christoph

INTERAKTIVE PANORAMASHOW

Täglich führen Sie unsere Bergführer ca. eine Stunde durch den St.-Christoph-Stolln und lassen Sie erzgebirgische Bergbautradition hautnah erleben.

Führungen:

Montag – geschlossen

Dienstag – Freitag 14.00 Uhr

Samstag, Sonntag & Feiertag 11.00 Uhr

Gruppensonderführung nach Vereinbarung möglich.

Besucherinfos Preise:
Preis 1 Person 25,00 Euro
Preis ab 2 Personen je 10,00 Euro
Preis ab 3 Personen je 8,00 Euro
Kinder je 3,00 Euro (Besuch für Kinder erst ab 6 Jahre möglich)
Bei Vorzeigen der Breitenbrunner Gästekarte 1/2 Preis

Für Kinder und Schulgruppen erhalten Sie einen Sonderpreis.


Mit der ersten urkundlichen Erwähnung um 1558 begann ein fast 400 Jahre währender Bergbau in der weithin bekannten Fundgrube.

Der alte Kunstschacht, der Huthausschacht und der Osterfester-Fundschacht wurden zuerst bebaut, wobei vorrangig sogenannte Komplexerze wie Zinnstein mit wenig Silber, Zinkblende, Arsenkies, Kupfer- und Eisenerze gewonnen wurden.

Da die anstehenden Grubengewässer ein stetes Problem waren, wurde der St. Christoph-Stolln in einem tieferen Niveau angefahren. Die ersten ca. 100 m wurden mit Gewölbemauerung hergestellt. Dann wurde in harter Arbeit mit Schlägel und Eisen der Stolln noch ca. 600 m vorgetrieben, bis die drei genannten Schächte erreicht waren.

Damit war die Entwässerung des Grubenfeldes garantiert. Als Nebeneffekt ergaben sich eine Verbesserung der Bewetterung und im Stolln eine horizontale Förderung der abgebauten Erze und des Nebengesteins.

Wie in anderen Gruben gab es verschiedene Hauptbetriebszeiten wie z. B. 1567 – 1572, dann 1665 – 1784 und 1800 – 1910. Dazwischen wurde die Grube in Fristen gehalten. Die vorerst letzte Betriebsperiode begann 1937 und endete im April 1945. Vorrangig wurden Eisenerz (Magnetit) sowie die angefallenen Komplexerze abgebaut.

[hcode_simple_image hcode_image=“18957″]

[hcode_simple_image hcode_image=“18958″]

Förderzahlen zeigen den großen Bedarf an Eisenerzen während des Krieges:

1779 – 1783

4.472 t

Kupfer-,
Eisen- und Arsenerz

1868 – 1921

9.227 t

572 t 

191 t

31,5

Magnetiterze

Arsenerze

Zinkerze

Kupfererze

1941 – 1943

20.189 t

8.000 t

Magnetiterze

Komplexerze

 

In früheren Jahren waren im Durchschnitt 5 – 15 Bergleute beschäftigt. Während der Kriegszeit waren es bis zu 80.

Die Untersuchungen der Wismut AG auf Uran verlief in den Jahren 1945/46 negativ – damit wurde St. Christoph endgültig still gelegt.

[hcode_section_heading hcode_heading_type=“heading-style1″ hcode_heading_tag=“h3″ hcode_text_color=“white-text“ heading_preview_image=“heading-style1″ hcode_heading=“Kontakt zu uns“]